Rittersteine im Pfälzerwald

Als Rittersteine werden Marken aus Sandstein bezeichnet, die im Pfälzerwald, einem Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz, mit eingemeißelten Inschriften auf geschichtlich oder naturkundlich bemerkenswerte Örtlichkeiten hinweisen. Teilweise wurden zu diesem Zweck eigens Findlinge aufgestellt, teilweise auch vor Ort vorhandene Felsen oder Mauern genutzt, um die Informationen anzubringen. Kennzeichen der Rittersteine sind ein kurzer Text samt dem Kürzel „PWV“ für den Pfälzerwald-Verein, der die Steine aufstellt und betreut. Benannt sind sie nach Forstdirektor Karl Albrecht von Ritter († 1917), dem Gründungsvorsitzenden des PWV, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts um die Aufstellung verdient machte.

Historie:

Im Jahre 1908 folgte der PWV der Anregung von Prof. Daniel Häberle, im Pfälzerwald Steinmarken aufzustellen, um bemerkenswerte Örtlichkeiten zu kennzeichnen. Weil Forstdirektor von Ritter das Projekt förderte und die meisten Standorte vorschlug, beschloss die Mitgliederversammlung des PWV 1912, die Steine nach ihm „Rittersteine“ zu nennen.

Bis 1914 wurden über 200 Rittersteine als „steinerne Geschichtsschreibung des Pfälzerwaldes“ aufgestellt. 1916 erschien erstmals ein gedrucktes Verzeichnis mit 144 Standorten. Angesichts der wirtschaftlichen Probleme nach dem Ersten Weltkrieg gerieten die Rittersteine in Vergessenheit. Von 1930 bis 1950 versuchte Emil Ohler († 1959), die alten Steinmarken wiederzufinden und – unter Einschluss neu hinzugekommener Steine – eine aktualisierte Liste zu erstellen. 1954 erhielt Ohler das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Nach Ohlers Tod führte Karl Becker die Arbeit bis 1966 weiter, dann drohte die Erinnerung erneut zu verblassen. Deshalb beauftragte der PWV Walter Eitelmann († 2009), alles erreichbare Wissen rund um die Rittersteine und die von ihnen markierten Objekte und Ereignisse zu sammeln und vor dem vollständigen Vergessen zu bewahren. Bis 1972 war Eitelmann zu Fuß im Pfälzerwald unterwegs, um Objekte zu suchen, zu restaurieren und heimatkundige Zeitzeugen zu befragen. Ergebnis von Eitelmanns Arbeit war das Buch Rittersteine im Pfälzerwald, in dem das ermittelte Wissen zu jedem einzelnen Ritterstein zusammengetragen ist und das inzwischen in 5. Auflage vorliegt.

Das Buch gliedert die Steinmarken nach folgenden Gesichtspunkten:

  • Orientierungspunkte
  • Untergegangene Siedlungen
  • Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden
  • Holzwirtschaft und Holzflößerei
  • Forst- und Jagdbetrieb
  • Viehwirtschaft und Wolfsplage
  • Industrien im Pfälzerwald
  • Ehrungen von Persönlichkeiten

In den 1990er Jahren übernahm Erhard Rohe (+ verstorben 2012), 1980 zum ersten hauptamtlichen Geschäftsführer des PWV bestellt, die Betreuung der Rittersteine, seit 2000 Klaus Frölich aus Kaiserslautern, der von 2003-2012 stellvertretender Hauptvorsitzender des Pfälzerwald-Vereins war. Jährlich investiert der Pfälzerwald-Verein bis zu 5.000€ in die Pflege und Instandhaltung seiner „steinernen Geschichtsschreibung“.

Heute existieren – je nach Quelle – 306 oder 307 Rittersteine. Erhard Rohe nennt fünf weitere Steine, die bei verschiedenen Baumaßnahmen verschwunden sind. Neuaufstellungen sind wegen des Pflegeaufwands aus Kostengründen nicht geplant. In aktuellen Wanderkarten sind die Standorte zum größten Teil eingezeichnet.

 

Rittersteine 001 bis 100

Ri001 Trift Holzhof 1864-1879 Ri002 Schanze 1704 Ri003 Loeffelskreuz Ri004 Eselsschleif Ri005 Eselsschleifhaeuschen Ri006 Schanze 1704 Ri007 Wegscheid Ri008 Mundathuette Ri009 Glueckauf L-v-G-1838 Ri010 Glueckauf L-v-G-1838 Ri011 Buchbacherhof Ri012 Schanze 1704 Ri013 Hirschtraenke Ri014 Drei Buchen Ri015 Schlosshuette Ri016 Kroenungsbusch Ri017 Fundstelle Biberkopf Ri018 Huehnerfels Ri019 Pfaelzer Unger Ri020 Tisch Ri021 Drei Eichen Ri022 Glueckauf L-v-G- 1835 Ri023 Am Bild Ri024 Bild 1756 Ri025 Am Bild Ri026 An der Bildeiche Ri027 Signal Ri028 Ehem- Eisenerzgruben Ri029 ehem Bleierzgrube Ri030 Ehem- Eisenerzgruben Ri031 Neues Landloechel Ri032 Altes Landloechel Ri033 Oberrot Ri034 Silzer Linde Ri035 Am Holderbild Ri036 Klosterbrunnen Ri037 R- Kaleseyerhof 1855 Ri038 Vogelshuette Ri039 Kunzelmannsgut Ri040 Granitzenhuette Ri041 Prinzenweg 1911 Ri042 Cramer-Pfad 1 Ri043 Cramer-Pfad 2 Ri044 Am Tisch - alte Geraide Ri045 R-Neu-Falkenburg Ri046 Tiergarten Ri047 Grimmeisenpfad Ri048 Wolfsgrub 105Schr Ri049 R- Wiligartaburg Ri050 Wildsauhuette Ri051 Am Zwiesel Ri052 Eusserthaler Klostergut Ri053 Geschuetzt Ri054 Schaeferei Ri055 Spalt Ri056 Koenigswoog Ri057 Dreiherrenstein Ri058 Zimmerplatz Landauer Huette Ri059 R- Wuestmuehle Ri060 R- Jagdhaeuschen 20 Schr Ri061 Schanze 1794 100 Schr Ri062 Hauptschanze 1 Ri063 Schanze 2 Ri064 Schanze 3 Ri065 Schanze 4 Ri066 Verhau vor Schanze 1 Ri067 Verhau unter Schanze 4 Ri068 Stelle um welche General von Pfau am 13-Juli1794 fiel Ri069 Kohlplatz Ri070 Prinzregent Luitpold 12-Maerz 1911 90 Jahre alt Ri071 Am Hollaenderklotz Ri072 Schwoerstein Ri073 Am Essig Ri074 Fresswasen Ri075 Todtermann Ri076 Feuerplatz Ri077 Kirschbaum Ri078 Mosisbruch Ri079 Kapitainshuette Ri080 Preussenstein Ri081 Schanze 1794 Ri082 Suppenschuessel Ri083 Boll Ri084 Weisserstein Ri085 An den drei Steinen Ri086 Schuhmacherstiefel Ri087 Venninger Turm Ri088 Bei den Windloechern Ri089 Immensack Ri090 Zum Kanzelfelsen 108 Schr Ri091 Zum Kanzelfelsen 120 Schr Ri092 Roehringsbrunnen Ri093 Hexlerhuette Ri094 Erzgruben Ri095 Alte Schmelz Ri096 Ins Legeltal Ri097 R- Jagdhaus Ri098 Speckhenrich Ri099 Kohlbrunnen Ri100 Cramerfels

Rittersteine 101 bis 200

Ri101 Burgalbsprung Ri102 Moosalbsprung 40 Schr Ri103 Zum großen Kanzelfelsen 330 Schr Ri104 Treffnix Ri105 Gratsohl Ri106 Hochgericht 1767 Ri107 Wolfsgrube Ri108 Haidhaldbrunnen 220Schr Ri109 Welterstal Ri110 Welterstal Ri111 Johanniskreuz Ri112 Forsthaus Mueckenwies Ri113 Breitenstein Ri114 R-F- Amsohl Ri115 Glashuette 1767 Ri116 R-F- Wittgenberg Ri117 Daemmchen Ri118 Dicke Eiche 600Schr Ri119 Eiche Ri120 R- Jagdhaus Breitscheid Ri121 Frh-v-Haake Holsriese Ri122 Weg erbaut Frh-v-Hacke 1737 Ri123 Augustenkoepfchen Ri124 Amoenenhof Ri125 Eisenschmelze Ri126 Altes Forsthaus 15 Schr Ri127 Erlenbrunnen 140Schr Ri128 Krottenbuckel Ri129 Am Herrentisch Ri130 Ins Legeltal Ri131 Schoenlaub-Linden Ri132 Steinernes Kreuz 1910 Ri133 Mooswieserhof 1767 Ri134 Balkenbrunnen 160Schr Ri135 Leimersohl Ri136 Prinzregent Luitpold Linde Ri137 Kath-dann Luth- Kirche 12--18-Jh Ri138 Seewog Ri139 Otterbergersohl Ri140 Stall Ri141 Schwarzer Stock Ri142 Heidenbrunnen 100Schr Ri143 Eselsohl Ri144 Schanze 179394 360Schr Ri145 Horterkopf Schanze 1793-94 Ri146 Dammbrunnen Ri147 Wolfskaut Ri148 Protztalbrunnen Ri149 Pechhuette Ri150 Hohlog Ri151 Wasserstein Ri152 Jungfernstein Ri153 Hungerbrunnen Ri154 Griesenfels Ri155 Wasserstein Ri156 Biedenbacherwoog Ri157 Axershaeuschen 1824-1951 Ri158 Meisenkopfersohl Ri159 Drei Linden Ri160 Hochstrasse Ri161 R-F- Stiftswald Geburtsstaette des Reg-Dir- v- Ritter 1836 Ri162 Beilstein 300 Schr Ri163 Franzosenwoog Ri164 Rattenfels Ri165 Hungerbrunnen Ri166 Hundsbrunnen Ri167 Weidsohl Ri168 An der dicken Eiche 1925 Ri169 Muellerstisch Ri170 Schanze 1 - 1793_94 Ri171 Schanze 2 - 1793_94 Ri172 Schanze 3 - 1793_94 Ri173 Schanze 4 - 1793_94 Ri174 Schanze 5 - 1793_94 Ri175 Schanze 6 - 1793_94 Ri176 Schorlenberger Sohl Ri177 Schmugglersdell Ri178 Buchelbrunnen Ri179 F- Schorlenberg Ri180 Schlagbaum Ri181 Wasserscheide Rhein-Mosel Ri182 St-Pirmansborn Ri183 Dagobert-Hecke Ri184 Grimmeisenpfad Ri185 Dr--Sprater-Pfad erbaut 1953 Ri186 Geiskopferhof Ri187 Geiswieserhof Ri188 Siebenbrunnen Ri189 Emil-Ohler-Pfad Ri190 Karl Wertz Neujahr 1960 1961 Ri191 ehem Silbergrube Ri192 Ruine Roesselsbrunner Hof Ri193 Drei Maenner Weg Ri194 Am alten Bild Ri195 Ehemals Erlenkopfer-Hof Ri196 Ehem- Eisenerzgrube Ri197 hier stand das Reissler-Forsthaus Ri198 Saarbach-Ursprung Ri199 Birkenhoerder Linde Ri200 000ruine Gruenbacher-Hof

Rittersteine 201 bis 300

Ri201 Ruine Faunerhof Ri202 hier stand der Wolfsaegerhof Ri203 Am Muecken-Plaetzel 390 ue NN Ri204 Am Seicheneck Ri205 Moosbach Quelle PWV 1978 Ri206 Katzeneiche Ri207 Langentaler Hals 343 ue NN Ri208 Insel Suhl PWV 1978 Ri209 Rodalb-Urspung Ri210 Ruine Storrwoogerhof Forsthaus Ri211 Wolfsdeller Hals PWV 1978 Ri212 Am Sack PWV 1978 Ri213 Drei Buchen PWV 1978 Ri214 Queich Ursprung Ri215 Grosse Hasselskehl Drei Buchen 209 ue NN Ri216 Dunkelskehl 208 M ue NN Ri217 Hier stand der Schwanhof Ri218 Ruine Karolingisches Gehoeft Ri219 Burghalder Fels Ri220 Backelstein Ri221 Windhof Ri222 Ahlmuehle Ri223 Starkenbrunnen Ri224 Alte Strasse Falkenburger Steige Ri225 Spurrillen-Damm Ri226 Alte Strasse Keltenzeit Mittelalter Ri227 Alte Strasse Keltenzeit Mittelalter Ri228 Holderquelle Ri229 Stahlbuehl Ri230 Wieslauter-Ursprung Ri231 An der Karlsmuehle Ri232 Gambsklause Ri233 Fritz Claus Weg Ri234 Ramberger Waldhaus Drei Buchen Ri235 Huettenbrunnen Ri236 Haingerade Ri237 Innungsstein Ri238 Lolosruhe 5 Steine Ri239 Huettenhohl Ri240 Hoehle Buergermeisterstein Ri241 Benderplatz - Friedrich Bender Ri242 Ruine Badisch Jagdhaus Ri243 Wetzbrunnen Ri244 Hunds-Strasse-Grabhuegelfeld Ri245 Schwarzbach-Ursprung Ri246 Strassendamm Strecke Speyer-Metz Ri247 Hellerplatz Ri248 Speyerheld Ri249 Dr-Karl Baessler Weg Ri250 Dr-Karl Baessler Weg Ri251 Hecker-Bruecke Ri252 Ringwall Ri253 Kurfuerstenstuhl Ri254 Speyerbach-Ursprung - Flosswoog mit Schleuse  Ri255 Das Breite Loog Ri256 Kaisergarten Ri257 Heidenburg 9--10 Jahrhundert Ri258 Alte Strasse - Zollstation und Schanze 1794 Ri259 Zum Ungertal Ri260 Heidenloecher - Fliehburg 9--10 Jhd Ri261 an der Pottasch-Huette Ri262 Wilhelm Merkel Huette Ri263 Forstmeister Emil Haupt 1886-1949 J-M- Ri264 Scheidhuette - Niliusburg Ri265 Ruinen alte Glashuette und Forsthaus alte Glashuette Ri266 Eichenkranz Ri267 Entersweiler - Muehle 12--13-Jahrh- 1715 - 1954 Ri268 Hexenstein Ri269 Ebene Kehrdichannichts Ri270 Ruine Jagdhaus Schaudichnichtum Ri271 Murrmirnichtviel Ri272 Hochspeyerbach Ursprung im Bad Ri273 Kelter Ri274 Stueterhof Leiningisches Gestuet Hofruinen 15--18-Jhdt Ri275 Ruine Frechtenthalerhof Ri276 Heenes Monopol Ri277 Isenach Ursprung Ri278 Obere Isenach - Ruine Wolfenhuette 100 Mtr Ri279 Hier stand das Forsthaus Mittlere Isenach - Matternshuette Ri280 Heidenmauer - Hallstadt - Latene - Zeit Ri281 Leiningische Hofruine Weilach Ri282 Rote Hohl Altstrasse Kreuzsteig Ri283 Ruinen Langenthaler Hof Ri284 Julius Schmitt Ri285 Alsenz-Ursprung Ri286 Eckbach-Ursprung Ri287 Eis-Ursprung Ri288 Zwingweiler Ri289 Stumpfwaldgericht  Ri290 Pfrimm-Ursprung 1927 Ri291 Ehemaliger Grafenthaler Hof Ri292 Burg und Dorf Rothenberg Ri293 Hohfels Urgeschichtliche Wohnhoehle 300m Ri294 Lauterspring Grund Ri295 Hasenbuehl Zweikoenigsschlacht am 2- Juli 1298 Ri296 Atlasfelsen - Loogfelsen - Mittelalter - 200m Ri297 Loogfels Waecherstein Ri298 Am alten Glastalerhof Ri299 Roedelsteinpfad Ri300 Karlsplatz

Rittersteine 301 bis 306

Ri301 Hohe Derst 561 MüNN Ri302 Anno 1793 Schlacht am Maeuerle 1993 Ri303 Suppenschuessel Ri304 Josef Fichtner Forstmeister Ri305 Lellebebbel Paedel Ri306 Langkehler Saegemuehle

weitere Informationen gerne über mich oder den PWV (Pfälzerwaldverein). Die Datei aller Koordinaten (Wegpunkte) z.B. für ein Garmin Navigationsgerät kann ich gerne zur Verfügung stellen.